InspirationBabysittingBabysitting-Kosten

Babysitting-Kosten: Wie viel Stundenlohn zahlen Sie im Jahr 2025 in Österreich?

  16. September 2025,    8 min. lesen,
Natürlich möchten Eltern für ihre Kinder nur das Beste. Gleichzeitig ist die Zeit im Alltag knapp: Job, Haushalt, Termine – alles unter einen Hut zu bringen, ist ohne Unterstützung oft schwierig. Und manchmal wünscht man sich auch einfach einen Abend zu zweit.

Gut, wenn dann jemand da ist, der sich um die Kinder kümmert. Viele Eltern entscheiden sich deshalb, Babysitter:innen zu engagieren. Neben der Frage, wie man eine verlässliche Betreuungsperson findet, taucht dabei schnell auch die Kostenfrage auf: Wie viel kostet ein:e Babysitter:in pro Stunde in Österreich?
Einen Einheitspreis gibt es nicht, der Stundenlohn für Babysitter:innen hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Erfahrung, Ausbildung oder besondere Qualifikationen spielen ebenso eine Rolle wie regionale Unterschiede.

Gerade in Städten wie Wien sind die Babysitter-Kosten pro Stunde meist höher als in ländlichen Regionen. Einen guten Überblick über die Preisspanne fürs Babysitting in Österreich bieten die Babysitter-Stundenlohn-Tabellen 2025, aufgeschlüsselt nach Städten und Regionen.

Babysitter-Kosten in Österreich

Der durchschnittliche Stundenlohn für Babysitter:innen in Österreich liegt im Jahr 2025 bei 15,46 Euro.
Der Stundenlohn hängt nicht allein von der Betreuungsperson ab, sondern auch stark vom Wohnort. Die durchschnittlichen Babysitter-Kosten pro Stunde unterscheiden sich innerhalb Österreichs. Eine wichtige Rolle spielen dabei Lebenshaltungskosten und regionale Unterschiede.

Wir haben für Sie einen Überblick über die durchschnittlichen Babysitter-Stundenlöhne (Stand: 2025) in den größten Städten und Bundesländern Österreichs zusammengestellt.

Durchschnittlicher Babysitter-Stundenlohn nach Städten

Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf eine Stunde Babysitting.
Stadt Preis pro Stunde
Klagenfurt 16,50 €
Innsbruck 16,20 €
Linz 16,10 €
Wien 16,00 €
St. Pölten 16,00 €
Salzburg 15,90 €
Graz 15,70 €
Bregenz 13,30 €
Eisenstadt 12,50 €
Die meisten Städte bewegen sich zwischen 15,70 € und 16,20 €. Eine wichtige Rolle spielt die Mischung aus hoher Nachfrage in den Städten und gleichzeitig einem großen Angebot an Studierenden, die Babysitting als Nebenjob anbieten.

Überraschend ist Klagenfurt, das mit 16,50 € die Spitze einnimmt – sogar knapp vor Wien. Ein Grund könnte sein, dass die Zahl der verfügbaren Babysitter:innen geringer ist als die Nachfrage, was sich im höheren Stundenlohn niederschlägt.

Wien selbst liegt mit 16,00 € etwas über dem österreichischen Durchschnitt. Für eine Großstadt ein verhältnismäßig moderater Wert, der zeigt, dass die Vielzahl an Babysitting-Angeboten in der Hauptstadt die Preise stabilisiert.

Am anderen Ende der Skala stehen Eisenstadt (12,50 €) und Bregenz (13,30 €). Hier spielt vermutlich die geringere Nachfrage in kleineren Städten eine Rolle. Gleichzeitig gibt es dort weniger Wettbewerb um Babysitter-Jobs, was die Löhne niedriger hält.

Preise für Kinderbetreuung nach Bundesländern

Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf eine Stunde Babysitting.
Bundesland Preis pro Stunde
Tirol 16,40 €
Kärnten 16,40 €
Wien 15,80 €
Salzburg 15,40 €
Oberösterreich 15,40 €
Steiermark 15,30 €
Niederösterreich 15,10 €
Vorarlberg 14,50 €
Burgenland 13,70 €
Ein Vergleich zwischen den Landeshauptstädten und den durchschnittlichen Babysitter-Stundenlöhnen in den Bundesländern zeigt ein erwartbares Bild: Der Durchschnitt eines Bundeslandes liegt in der Regel etwas unter jenem der Landeshauptstadt. So kostet Babysitting in Oberösterreich im Durchschnitt 15,40 €, während in der Landeshauptstadt Linz 16,10 € üblich sind. In der Steiermark beträgt der Landesdurchschnitt 15,30 €, in Graz dagegen 15,70 €. 

Diese Unterschiede ergeben sich vor allem daraus, dass in den Landeshauptstädten mehr Nachfrage besteht und Babysitter:innen dort häufiger gebucht werden. Im Schnitt eines ganzen Bundeslandes fließen dagegen auch die niedrigeren Preise in kleineren Gemeinden ein, was den Gesamtwert senkt. 
Wussten Sie schon?
Abseits der Städte sind die Preise oft niedriger, weil die allgemeinen Lebenshaltungskosten geringer sind, etwa für Mieten oder alltägliche Ausgaben.

Zugleich gibt es dort eine geringere Bevölkerungsdichte und es werden noch eher Betreuungsmöglichkeiten innerhalb der Familie (Großeltern, Geschwister der Eltern etc.) genutzt. All das wirkt sich entsprechend auf die Babysitter-Stundenlöhne aus.
Mindeststundensatz beim DLS

Familien, die ihre Babysitter:innen über den Dienstleistungsscheck (DLS) bezahlen, sind an gesetzliche Mindeststundensätze gebunden. Der DLS selbst ist ein vereinfachtes Zahlungsmittel für haushaltsnahe Dienstleistungen in privaten Haushalten, bei dem alle Abgaben, einschließlich Sozialversicherung, bereits im Kaufpreis enthalten sind.

Für die Kinderbetreuung liegt der Mindeststundensatz im Jahr 2025 bei 17,49 € pro Stunde.

Babysitter-Stundenlohn in Wien und Umgebung

In Wien selbst liegt der durchschnittliche Babysitter-Stundenlohn 2025 bei 16,00 €. Wer im Wiener Umland, am sogenannten Speckgürtel wie etwa in Klosterneuburg, Mödling, Schwechat oder Perchtoldsdorf wohnt, zahlt im Durchschnitt ca. 15,80 € pro Stunde – die Preise nähern sich also trotz leicht abgelegener Lage dem Stadtniveau an.

Eine Umfrage auf Facebook in der Gruppe „Babysitter, Nanny Kinderbetreuung – Suche / Biete in Wien und Umgebung“ zeigt ein ähnliches Bild:
Der ermittelte Durchschnitt deckt sich mit den üblichen Babysitter-Kosten in Wien. Überraschend: Zahlreiche Eltern sind durchaus bereit, mehr zu bezahlen. Ein Hinweis darauf, dass die Leistung der Babysitter:innen wertgeschätzt wird.

Nicht jede Kinderbetreuung ist gleich: Klären Sie, wen Sie suchen

Bevor Sie überhaupt mit der Suche nach passenden Babysitter:innen beginnen, sollten Sie klar definieren, welche Kriterien für Sie wichtig sind und wie diese den Stundenlohn beeinflussen können. 
Erst wenn Sie Ihre Anforderungen festgelegt haben, können Sie gezielt nach der idealen Betreuungsperson suchen. Worauf sollten Sie achten?

  • Aufgabenbereich klar festlegen: Soll die Babysitter:in ausschließlich die Kinder beaufsichtigen, oder wünschen Sie zusätzlich Hausaufgabenbetreuung, Unterstützung bei Aktivitäten, Betreuung von Haustieren oder leichte Haushaltstätigkeiten?
  • Alter der Kinder berücksichtigen: Je jünger die Kinder, desto mehr Erfahrung sollte die Betreuungsperson mitbringen. Bei Babys oder Kleinkindern unter drei Jahren ist es sinnvoll, auf besonders erfahrene Babysitter:innen zu setzen, da die Anforderungen anders sind als bei Schulkindern.
  • Budget festlegen: Überlegen Sie, wie viel Sie pro Stunde oder für bestimmte Einsätze zahlen möchten.
  • Regelmäßigkeit der Betreuung klären: Benötigen Sie eine regelmäßige Betreuung oder nur gelegentliche Unterstützung in Notfällen?
  • Besondere Fähigkeiten definieren: Reicht es, wenn die Babysitter:innen Deutsch sprechen, oder sollten sie auch andere Sprachen beherrschen? Brauchen Sie jemanden, der bei Schulaufgaben hilft oder eine Betreuungsperson für Kinder mit besonderen Bedürfnissen?
Wenn Sie das Profil Ihrer Wunsch-Babysitter:innen nach diesen Kriterien klar definieren, bekommen Sie ein realistisches Bild davon, wen Sie suchen und wie stark sich der Preis vom Durchschnitt unterscheiden kann.
Durchschnitt ist nicht alles
In Graz gilt wie auch in Wien: Der Durchschnitt sagt nicht alles. Wer in Graz nach einem günstigeren Babysitter sucht, wird schnell fündig. So liegt der Durchschnittspreis der 20 % günstigsten Babysitter:innen dort bei 11,20 €.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Babysitter:innen?

Wie viel Sie für das Babysitting bezahlen, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir stellen die wichtigsten vor, die den Preis für die Kinderbetreuung beeinflussen können.

Alter und Bildung der Betreuungsperson

Babysitter:innen im Alter von 25–29 Jahren verlangen in Österreich im Durchschnitt die höchsten Stundensätze mit 16,73 €. In dieser Altersgruppe zeigt sich die ideale Mischung aus Energie, Reife und Routine. Jüngere unter 20 Jahren liegen mit rund 14,30 € deutlich darunter – ein Unterschied von 2,43 € pro Stunde.

Auch der Bildungsweg wirkt sich auf den Stundenlohn aus: Babysitter:innen, die eine Universität besucht haben oder gerade besuchen, verlangen im Schnitt 15,96 €, während jene ohne Angaben dazu bei 15,10 € liegen.

Langjährige Erfahrung als Babysitter:in

Mit zunehmender Erfahrung steigen auch die Stundensätze. Babysitter:innen mit mehr als fünf Jahren Praxis verlangen im Schnitt 16,57 €. Weniger erfahrene Personen liegen mit etwa 15,12 € um 1,45 € niedriger.

Mit Auto steigt der Babysitter-Stundenlohn

In Österreich spielt das Auto eine große Rolle im Alltag, besonders außerhalb der Großstädte. Studien zeigen, dass rund 70 % der Bevölkerung in Bundesländern wie Niederösterreich, Oberösterreich oder Salzburg auf den PKW angewiesen sind, während öffentliche Verkehrsmittel nur in größeren Städten eine echte Alternative darstellen. 

Für Babysitter:innen bedeutet das: Wer ein Auto besitzt, ist flexibler, kann auch in ländlichen Gegenden Einsätze übernehmen und ist weniger abhängig von Fahrplänen. Das spiegelt sich auch in den Preisen wider: Babysitter:innen mit Auto verlangen im Schnitt 15,77 € pro Stunde, während jene ohne Auto bei 15,17 € liegen.
Kleiner Preis, große Hilfe
Auch in Linz, der drittgrößten Stadt Österreichs gibt es günstige Babysitting-Angebote. 20 % der günstigsten Babysitter haben hier einen Durchschnittspreis von 10,30 €.

Zusätzliche Anforderungen über das Babysitten hinaus

Der Preis für eine:n Babysitter:in kann je nach zusätzlichen Aufgaben, die während des Babysittings anfallen, erheblich variieren. Betreuungspersonen, die Mahlzeiten zubereiten, Nachhilfe geben, Kinder zu Terminen oder Hobbys begleiten oder über Nacht betreuen, verlangen oft einen höheren Stundensatz.

Besondere Bedürfnisse von Kindern

Besondere Bedürfnisse erfordern ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit, Fachwissen oder praktischer Erfahrung, was üblicherweise zu einem höheren Honorar führt. Dies kann bei gehörlosen Kindern, Kindern mit Autismus, ADHS, Persönlichkeitsstörungen und anderen spezifischen Anforderungen der Fall sein. 

Aktueller Marktpreis

Babysitter-Preise entwickeln sich ständig mit dem Markt. In den letzten Jahren sind die Durchschnittspreise für Babysitting in Österreich deutlich gestiegen, ähnlich wie bei vielen anderen Dienstleistungen. Um ein realistisches Bild zu bekommen, sollten Sie stets die aktuell gültigen Stundensätze berücksichtigen.

Alter des Kindes

Jüngere Kinder benötigen mehr Aufmerksamkeit. Die Betreuung eines Babys oder Kleinkindes ist deshalb in der Regel teurer als die eines älteren Kindes. Babysitter:innen, die sich auf die Betreuung von kleinen Kindern spezialisieren, verlangen im Durchschnitt 15,56 € für ihre Dienste, um 2,8 % mehr als Betreuungspersonen ohne Fokus auf das Alter des Kindes.

Anzahl der Kinder

Die Betreuung mehrerer Kinder kostet grundsätzlich mehr als die Betreuung eines einzelnen Kindes. Mehr Zeit, mehr Aufmerksamkeit und eine gute Organisation sind nötig, damit jedes Kind optimal versorgt wird.

Babysitter:innen verlangen am meisten, wenn sie drei Kinder gleichzeitig betreuen – im Durchschnitt 15,54 € pro Stunde. Bei vier oder mehr Kindern sinkt der Stundensatz überraschenderweise auf 15,22 €, was vermutlich auf die vergleichsweise geringe Nachfrage für diese Kinderanzahl zurückzuführen ist.

Zweisprachigkeit

Mit zweisprachigen Babysitter:innen haben Ihre Kinder die einzigartige Möglichkeit, schon früh eine neue Sprache zu lernen. Das spielerische Üben von Fremdsprachen mit Liedern, Reimen oder Märchen kann sich zwar im Preis niederschlagen, ist aber eine lohnende Investition.

Für Österreich liegen die durchschnittlichen Stundensätze bei:

  • Italienisch: 15,51 €
  • Englisch: 15,40 €
  • Spanisch: 14,94 €
  • Französisch: 14,59 €

Babysitting bei der Familie oder im Zuhause der Betreuungsperson

Die meisten Babysitter:innen betreuen Kinder ausschließlich im Zuhause der Familie. Nur selten findet die Betreuung bei den Babysitter:innen selbst statt. Zwar ist dieses Modell oft etwas günstiger, Eltern sollten hier aber genau hinschauen, dass die Betreuung sicher und gut organisiert ist.

Regelmäßigkeit der Betreuung und Entfernung

Auch die Entfernung zum Wohnort der Babysitter:innen (Anfahrtskosten) und die Gesamtdauer der Betreuung können sich auf den Preis auswirken. Wer eine regelmäßige Betreuung benötigt, kann eventuell auf Entgegenkommen hoffen, etwa in Form eines günstigeren Stundensatzes oder eines Pauschalpreises.

Unabhängig von preislichen Unterschieden nach Region oder Erfahrung zählt am Ende vor allem eines: eine verlässliche Person zu finden, die sich liebevoll um Ihre Kinder kümmert. Die wichtigste Eigenschaft ist daher Verantwortungsbewusstsein – alles andere folgt danach.

Darum empfiehlt es sich, gleich zu Beginn die eigenen Erwartungen und Bedürfnisse klar zu kommunizieren. So lassen sich Missverständnisse oder Enttäuschungen vermeiden.

Bei der Preisfrage sollte man auch bedenken: Gute Kinderbetreuung ist immer eine Investition in die Entwicklung der Kleinen. Mit der richtigen Betreuungsperson bekommt Ihr Kind nicht nur eine sichere Umgebung während Ihrer Abwesenheit, sondern auch wertvolle Anregungen, sei es durch gemeinsames Spielen, neue Fertigkeiten oder einfach durch den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.

Und mit der Gewissheit, dass die Kinder in guten Händen sind, lassen sich Termine, die Arbeit oder ein entspannter Abend zu zweit viel sorgenfreier genießen.