Fenster putzen wie ein Profi: 7 Tipps für streifenfreie Fenster
Es gibt kaum etwas Schöneres, als blitzsaubere Fenster, durch die das Sonnenlicht in den Raum fällt. Doch wir alle kennen den Frust, wenn nach dem Fensterputzen trotzdem Streifen oder Flecken zurückbleiben.
Mit ein paar einfachen Kniffen lassen sich Fenster problemlos streifenfrei putzen. Hier erfahren Sie, wie es richtig geht!
Vorbereitung vor dem Fensterputzen
Bevor Sie mit dem Fensterputzen beginnen, sollten Sie sich gut vorbereiten, um unnötige Unterbrechungen während der Arbeit zu vermeiden. So starten Sie optimal:
- Alles bereitlegen: Einen Eimer mit Wasser, Mikrofasertücher, Abzieher, Schwamm, Reinigungsmittel – je nachdem, womit Sie die Fenster reinigen möchten.
- Den richtigen Tag wählen: Fenster putzen Sie am besten bei bewölktem Wetter ohne Regen. In direkter Sonne hingegen trocknet das Wasser zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen.
- Rahmen säubern: Bevor Sie die Fensterscheiben reinigen, wischen Sie zuerst gründlich die Fensterrahmen ab und befreien Sie diese von Staub und Spinnweben. So verhindern Sie, dass Schmutz beim Putzen verschmiert wird. Jedes Rahmenmaterial benötigt dabei eine passende Pflege.
7 Methoden für saubere Fenster ohne Streifen
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Fenster zum Glänzen zu bringen. Wir zeigen Ihnen die 7 besten Tricks – von natürlichen Hausmitteln bis zu Methoden, die Sie vielleicht noch nicht gekannt haben. Los geht’s!
1. Fensterputzen mit Essig, Natron und Zitrone
Eine einfache und wirkungsvolle Methode für alle, die auf umweltfreundliches Putzen setzen. Diese klassische Mischung entfernt Flecken und hinterlässt das Glas strahlend sauber.
Vorteile:
- Essig enthält Essigsäure, die Schmutz und Kalkablagerungen löst.
- Natron ist ein natürliches Scheuermittel und entfernt hartnäckige Flecken und Schmutz effektiv, ohne das Glas zu beschädigen.
- Eine natürliche Alternative zu handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Anleitung:
- Geben Sie 2 Tassen Wasser und ¼ Tasse weißen Essig in eine Sprühflasche.
- Fügen Sie 2 Esslöffel Natron und den Saft einer frisch ausgepressten halben Zitrone hinzu.
- Sprühen Sie die Mischung auf die Fenster und lassen Sie sie einige Sekunden einwirken.
- Wischen Sie mit einem sauberen Mikrofasertuch nach.
Tipp von Sitters.at:
Sind die Fenster stark verschmutzt, sollten sie zunächst mit mildem Seifenwasser gewaschen und danach mit dieser natürlichen Hausmittel-Mischung nachgereinigt werden.
2. Spülmittel und warmes Wasser
Dies ist eine der bekanntesten Methoden, um Fenster zu reinigen. Die Mischung löst Schmutz und Ablagerungen und eignet sich sowohl für die Innen- als auch für die Außenseite der Fenster.
Wir empfehlen, ein besonders mildes Spülmittel zu wählen, vor allem wenn Sie keine Handschuhe verwenden (auch wenn es praktisch ist, sie zumindest beim Eintauchen der Hände in den Eimer zu tragen).
Vorteile:
- Spülmittel löst Fett und Schmutz gründlich, ohne das Glas zu beschädigen.
- Warmes Wasser hilft, Verschmutzungen zu lösen und erleichtert das Abwischen.
- Hinterlässt keine hartnäckigen Flecken.
Anleitung:
- Geben Sie 2 Liter warmes Wasser in einen Eimer und fügen Sie einen kleinen Spritzer Spülmittel hinzu, dann vorsichtig umrühren.
- Tauchen Sie ein Mikrofasertuch oder einen Schwamm in die Lösung.
- Reinigen Sie die Fenster mit kreisenden Bewegungen, um den Schmutz zu lösen.
- Spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Scheiben mit einem trockenen Tuch oder Abzieher.
Tipp von Sitters.at:
Verwenden Sie nur eine kleine Menge Spülmittel – zu viel davon kann unschöne Rückstände hinterlassen. Diese Methode eignet sich besonders für eine gründliche Reinigung, zum Beispiel beim Frühjahrsputz.
3. Glänzende Fenster mit Zeitung und Essig
Diese aus Großmutters Zeiten bekannte Methode verleiht den Fenstern makellosen Glanz ohne Fussel oder Streifen. Die Zeitungen wirken als sanftes Scheuermittel, der Essig löst Schmutz und fettige Flecken.
Vorteile:
- Essig entfernt Schmutz und Ablagerungen.
- Zeitungspapier hinterlässt keine Fussel wie zum Beispiel Küchentücher.
- Natürliche und umweltfreundliche Methode, die die Umwelt nicht belastet und für Allergiker unbedenklich ist.
Anleitung:
- Geben Sie 2 Tassen Wasser und ¼ Tasse weißen Essig in eine Sprühflasche.
- Sprühen Sie die Lösung auf das Fensterglas.
- Nehmen Sie zerknüllte Zeitungsseiten und beginnen Sie, die Fenster in kreisenden Bewegungen zu reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen ruhig etwas mehr Druck ausüben.
- Wischen Sie weiter, bis das Fenster trocken ist.
Tipp von Sitters.at:
Verwenden Sie nur Zeitungsseiten mit schwarz-weißem Druck – zu viel bunte Tinte könnte Spuren am Glas hinterlassen..
4. Power-Kombi aus Isopropylalkohol und Maisstärke
Hätten Sie gedacht, dass Maisstärke ein großartiger Helfer beim Reinigen sein kann? In Kombination mit Isopropylalkohol entsteht ein ideales Duo für strahlenden Glanz und schnelles, streifenfreies Trocknen.
Vorteile:
- Isopropylalkohol verdunstet schnell und hinterlässt die Fenster trocken und schlierenfrei.
- Maisstärke wirkt als mildes Scheuermittel und hilft dabei, hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Anleitung:
- Vermischen Sie 2 Tassen Wasser, ¼ Tasse Isopropylalkohol und 1 Esslöffel Maisstärke in einer Sprühflasche.
- Schütteln Sie die Flasche gut.
- Sprühen Sie die Lösung auf das Glas und wischen Sie sie mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Zeitungspapier ab.
- Arbeiten Sie zügig, damit die Lösung verdunstet und die Fenster streifenfrei sauber bleiben.
Tipp von Sitters.at:
Diese Methode eignet sich besonders für die Außenseite der Fenster, da sie eine Schutzschicht bildet, die Staub und Schmutz abweist.
5. Fenster mit Dampf reinigen
Für alle, die Fenster ohne Chemie und Zusätze nur mit Wasser reinigen möchten, ist ein Dampfreiniger die Lösung. Diese Methode ist ideal für Küchen- und Vorhausfenster, wo sich schnell Fett und Schmutz ansammeln.
Vorteile:
- Reinigt selbst hartnäckigste Flecken wie fettige Ablagerungen zuverlässig.
- Der Dampf reinigt nicht nur, sondern desinfiziert die Oberfläche – ein angenehmer zusätzlicher Effekt.
- Es werden keine weiteren Reinigungsmittel benötigt.
Anleitung:
- Füllen Sie den Wassertank des Geräts nach Herstellerangaben und lassen Sie den Reiniger auf Betriebstemperatur kommen.
- Entfernen Sie groben Schmutz (Staub, Spinnweben) mit einem trockenen Tuch oder saugen Sie ihn vorsichtig ab.
- Setzen Sie den passenden Aufsatz auf; für Fenster eignen sich besonders ein Gummiwischer oder ein Mikrofasertuch-Aufsatz.
- Halten Sie die Düse etwa 10 cm vom Glas entfernt und geben Sie den Dampf gleichmäßig über die gesamte Fensterfläche ab.
- Verwenden Sie einen Gummiwischer oder ein Mikrofasertuch, um das Wasser von oben nach unten abzuziehen.
Tipp von Sitters.at:
Sollten noch Schlieren auf dem Glas verbleiben, polieren Sie diese mit einem trockenen Tuch oder Mikrofasertuch nach.
6. Fenster putzen mit Glasreiniger
Wenn es schnell gehen muss und Sie Ihre Fenster rasch reinigen wollen, ist nichts dagegen einzuwenden, Glasreinigungssprays zu verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass diese Reiniger nicht ideal für stark verschmutzte Fenster sind. Wenn Sie alle Fenster in der Wohnung reinigen möchten, ist diese Methode außerdem recht teuer.
Vorteile:
- Glasreiniger enthalten oft spezielle Komponenten, die die Ansammlung von Staub und Wasser auf der Glasfläche reduzieren.
- Sie verleihen Ihren Fenstern sofortigen Glanz, solange sie nicht extrem verschmutzt sind.
Anleitung:
- Sprühen Sie den Reiniger gleichmäßig auf die Glasfläche.
- Verwenden Sie ein sauberes Tuch und wischen Sie von oben nach unten.
- Bei Bedarf den Vorgang an stärker verschmutzten Stellen wiederholen.
Tipp von Sitters.at:
Achten Sie darauf, dass das Glas nicht zu warm ist. Auf warmem Glas können diese Reiniger Spuren hinterlassen.
7. Fensterputz-Trick mit Weichspüler
Weichspüler ist nicht nur für Kleidung gut, er kann sich als echter Helfer im Kampf um perfekt saubere Fenster erweisen.
Dieser Trick ist in letzter Zeit in den sozialen Medien viral gegangen. Und wir können bestätigen: Er funktioniert wirklich!
Vorteile:
- Weichspüler enthält Stoffe, die die Reibung reduzieren, sodass sich weniger Staub absetzt.
- Er wirkt wie eine Schutzschicht, die Schmutz abweist, sodass die Fenster länger sauber und glänzend bleiben.
- Der Raum duftet nach dem Putzen wunderbar frisch.
Anleitung:
- 1/4 Tasse Weichspüler mit 3 Tassen warmem Wasser mischen.
- Die Mischung in eine Sprühflasche oder einen Eimer geben und gut verrühren.
- Auf das Glas auftragen, einige Sekunden einwirken lassen und anschließend mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Tipp von Sitters.at:
Übertreiben Sie es nicht mit dem Weichspüler, sonst kann sich der Effekt umkehren und die Fenster bekommen mehr Schlieren als zuvor.
Fehler, die Sie beim Fensterputzen vermeiden sollten
Obwohl Fensterputzen mit diesen Tipps einfach erscheinen mag, sorgen ein paar klassische Fehler immer wieder für Frust statt klarer Sicht. Vermeiden Sie diese Fehler:
- Schmutziges Wasser: Das kann mehr schaden als nützen. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, je nach Verschmutzungsgrad der Fenster.
- Staub und Spinnweben: Wenn Sie vor dem Putzen den Rahmen nicht reinigen, gelangen die Verschmutzungen aufs Glas und erschweren das Putzen.
- Kreisende Bewegungen: Diese hinterlassen oft Schlieren. Für das beste Ergebnis die Fenster von oben nach unten oder in „S“-Form mit einer Abziehlippe reinigen.
- Nicht rechtzeitig trocknen: Nach dem Putzen muss das Fenster sofort mit einem sauberen, trockenen Tuch nachpoliert werden, sonst entstehen neue Flecken.
Ideale Materialien:
- ✅ Mikrofasertücher
- ✅ Alte Baumwollhemden
- ✅ Geschirrtücher
Materialien, die Sie besser vermeiden:
- ❌ Grobe Schwämme oder Bürsten
- ❌ Taschentücher oder Küchenrolle
- ❌ Synthetische Stoffe, die Schlieren hinterlassen können
Weitere Tipps für langanhaltenden Glanz
Sind die Scheiben durch unsere Fensterputz-Tricks erst mal blitzblank, lohnt sich ein bisschen Extra-Pflege für den dauerhaften Glanz. Mit ein paar kleinen Handgriffen bleibt der Ausblick lange klar:
- Zur Reinigung der inneren Rahmen und Ecken eignet sich eine schmale Bürste oder eine alte Zahnbürste, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei farbigen Rahmen sollten Sie auf aggressive Chemikalien verzichten, um den Lack nicht zu beschädigen.
- Fenster sollten mindestens zweimal im Jahr gründlich geputzt werden. Die Häufigkeit hängt jedoch von der Luftverschmutzung in Ihrer Umgebung ab – in manchen Gegenden kann ein häufigeres Putzen nötig sein.
- Jalousien oder Rollos sollten Sie regelmäßig von Staub reinigen, damit er sich nicht auf dem Glas absetzt.
Es ist ein herrliches Gefühl, den Kaffee mit einem klaren Blick durch frisch geputzte Fenster zu genießen. Unsere Tipps sollen Ihnen dabei helfen, diesen Moment öfter zu erleben. Und falls Zeit oder Motivation fehlen: Auf Sitters.at finden Sie zuverlässige Reinigungskräfte, die das für Sie übernehmen. Welche Fensterputz-Tricks kennen Sie? Schreiben Sie uns auf Facebook oder Instagram.