Reinigungsplan für den Haushalt: So schaffen Sie eine perfekte Putzroutine
Regelmäßiges Saubermachen zu Hause ist eine Aufgabe, die scheinbar nie ein Ende nimmt. Oft hat man das Gefühl, dass sich der Schmutz und das Chaos immer wieder einschleichen, selbst dann, wenn man gerade erst stundenlang geputzt hat. Damit Ihr Zuhause sauber und aufgeräumt bleibt, kann es sinnvoll sein, einen durchdachten Putzplan zu erstellen und diesen nach Möglichkeit regelmäßig umzusetzen.
Egal, ob Sie selber putzen oder eine Reinigungskraft engagieren: Ohne Plan läuft’s selten rund. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie einen einfachen und praktischen Reinigungsplan zusammenstellen können, der Ihnen dabei hilft, eine funktionierende Putzroutine aufzubauen. Und damit Sie gleich loslegen können, haben wir einen Putzplan zum Download für Sie vorbereitet.
Warum ein Putzplan sinnvoll ist
Auf den ersten Blick mag ein Reinigungsplan überflüssig wirken. Wenn man jedoch genauer hinsieht, kann ein Plan die gesamte Reinigung deutlich stressfreier machen, egal ob Sie selbst putzen oder jemanden beauftragen. Ein gut strukturierter Plan erleichtert Ihnen oder der Reinigungskraft die Arbeit, weil klar ist, was genau bei jedem Einsatz zu erledigen ist.
Welche Vorteile hat ein Putzplan?
- Effizienz steigern: Ein im Voraus festgelegter Plan sorgt dafür, dass man genau weiß, was in welcher Reihenfolge zu tun ist. So wird die Reinigung schneller und effektiver.
- Regelmäßigkeit schaffen: Mit einem Plan fällt es leichter, konsequent für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen. Alle Räume werden regelmäßig gepflegt, ohne dass sich Schmutz oder Unordnung ansammeln.
- Checkliste für erledigte Aufgaben: Ein Putzplan liefert klaren Überblick, sowohl für Sie als auch für die Reinigungshilfe: Was ist schon erledigt? Was steht noch an?
- Einfache Kommunikation: Alles ist schwarz auf weiß festgehalten und Missverständnisse werden vermieden.
- Individuell anpassbar: Ein Plan lässt sich an die Bedürfnisse Ihres Haushalts und Ihre persönlichen Prioritäten anpassen. Außerdem können Sie ihn bei jedem Besuch der Reinigungskraft ergänzen, zum Beispiel mit spontanen Aufgaben, die gerade anfallen.

Elisabeth Ebner
Ordnungscoach
Ein Putzplan soll nicht stressen – im Gegenteil: Er motiviert, einfach anzufangen und kleine Fortschritte bewusst wahrzunehmen. Es geht nicht darum, alles sofort perfekt zu machen, sondern Reinigung und Ordnung Schritt für Schritt als entspannte Routine in den Alltag zu integrieren.
Damit das Putzen reibungslos verläuft, ist es notwendig, alle Reinigungsmittel vorzubereiten. Idealerweise an einem fixen Platz, auf den die Reinigungskraft jederzeit zugreifen kann. Welche Dinge gehören zu den wichtigsten Utensilien?
Grundausstattung für die Reinigung
- Universalreiniger für verschiedene Oberflächen
- Glasreiniger für Fenster und Spiegel
- Desinfektionstücher oder Flächendesinfektionsspray
- WC-Reiniger zur gründlichen Reinigung und Desinfektion der Toilette
- Badreiniger für Fliesen, Armaturen und andere Oberflächen im Badezimmer
- Kleine Bürste oder Handbürste
- Mopp und Eimer
- Staubsauger (am besten mit verschiedenen Aufsätzen)
- Staub- oder Mikrofasertücher
- Müllsäcke
⚠️ Sicherheit für Haushalte mit Kindern: Beim Vorbereiten von Reinigungsmitteln ist besonders in Haushalten mit kleinen Kindern Vorsicht geboten.
- Alle Putzmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren – ideal in hohen Schränken oder abschließbaren Boxen.
- Informieren Sie auch Ihre Reinigungskraft, damit sie weiß, welche Mittel wo gelagert werden und nichts versehentlich zugänglich macht.
- Achten Sie auf Kindersicherungen bei besonders aggressiven oder chemischen Mitteln.
- Alternativ: Für Bereiche, in denen Kinder oft spielen, können natürliche oder ungiftige Reinigungsmittel verwendet werden.
So bleibt das Putzen sicher für alle und die Routine läuft problemlos ab.

Elisabeth Ebner
Ordnungscoach
Man braucht keine zehn Spezialreiniger. Oft reichen ein paar einfache Hausmittel und die richtigen Techniken. Diese sind nicht nur effektiver, sondern sparen auch Platz, Geld und Verpackungsmüll. Wer aufs Wesentliche setzt, kommt meist schneller zum Ziel. Weniger ist dabei wirklich mehr.
Viele Haushalte bevorzugen heute natürliche Reinigungsprodukte, die ohne aggressive Inhaltsstoffe auskommen. In Drogerien und Supermärkten finden Sie mittlerweile eine große Auswahl an umweltfreundlichen Alternativen oder Sie stellen Ihre Putzmittel ganz einfach selbst her.
Zu den beliebtesten Hausmitteln zählen Essig, Natron (Backsoda), Zitrone und ätherische Öle – sie sind vielseitig einsetzbar, schonend und dabei sehr effektiv.
Wie könnte Ihr regelmäßiger Reinigungsplan aussehen?
Welche Aufgaben wie oft anfallen, hängt von der Größe Ihres Haushalts, der Anzahl der Kinder und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Ein Putzplan sollte immer zu Ihrem Alltag passen, deshalb können Sie ihn individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan anpassen.
Ein Putzplan sollte immer zu Ihrem Alltag passen, deshalb können Sie ihn individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan anpassen.
Wie könnte ein solcher Plan aufgebaut sein?
1. Von oben nach unten arbeiten
Am besten beginnen Sie mit der Reinigung der oberen Bereiche von Möbeln und Räumen, damit kein Staub oder Schmutz auf bereits gereinigte Flächen fällt.
- Esszimmermöbel und Küchenfronten reinigen
- Arbeitsflächen, Tische und Küchenplatten gründlich säubern und desinfizieren
- Staub von Decken, Lampen, Regalen und hohen Möbeln wischen

Elisabeth Ebner
Ordnungscoach
Staubwischen am Ende spart Zeit und Nerven – sonst macht man vieles doppelt. Außerdem: Wenn zum Schluss alles sauber glänzt, fühlt sich die Wohnung gleich doppelt so frisch an.
2. Regelmäßige Reinigung des Badezimmers
Der zweite Teil des regelmäßigen Putzplans betrifft das Badezimmer. Die Fugen zwischen den Fliesen müssen nicht jede Woche gereinigt werden, aber Waschbecken, Toilette, Dusche oder Badewanne gehören zum Pflichtprogramm.
- Waschbecken, WC, Dusche oder Badewanne gründlich reinigen
- Fliesen abwischen und desinfizieren
- Spiegel polieren
- Handtücher wechseln
- Seifenspender und Pflegeprodukte nachfüllen
3. Böden und Teppiche
Das Säubern von Böden und Teppichen steht am Ende der Grundreinigung. Beim Staubsaugen wirbelt immer etwas Staub auf, daher ist es ratsam, Teppiche und Böden erst zum Schluss zu reinigen.
- Teppiche gründlich saugen
- Kleinere Läufer oder Fußmatten im Freien ausschütteln
- Böden feucht wischen
4. Müllentsorgung und Ordnung schaffen
Der letzte Schritt beim Putzen ist das Entsorgen des Mülls. Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus wohnen, in dem gemeinsame Müllcontainer genutzt werden, informieren Sie die Reinigungskraft, wo und wie der Müll entsorgt wird. Zeigen Sie auch, wo sich die Sammelstellen für Altstofftrennung befinden.
- Mülleimer leeren und Abfälle getrennt entsorgen
- Reinigungsmittel und Putzutensilien wieder ordentlich verstauen
- Den Reinigungsplan kurz durchsehen und bei Bedarf anpassen
🎉 Fertig – geschafft! Mit einem regelmäßigen Reinigungsplan bleibt Ihr Zuhause dauerhaft gepflegt und sauber. Jeder Einsatz einer Reinigungskraft kann natürlich leicht variieren und an aktuelle Bedürfnisse oder Gegebenheiten angepasst werden. Saisonale Reinigungen – etwa Weihnachts-, Frühjahrs- oder Grundreinigungen – unterscheiden sich in Umfang und Intensität, doch die Grundlage bleibt immer dieselbe.
Saisonale oder gelegentliche Reinigung
Manchmal braucht es mehr als die wöchentliche Routine – zum Beispiel für Frühjahrsputz, Grundreinigung oder besondere Aufgaben. Dazu gehören unter anderem:
- Fenster gründlich putzen
- Schränke aussortieren und aufräumen
- Matratzen absaugen
- Polster und Polstermöbel reinigen
Tipp: Diese Aufgaben nicht in den wöchentlichen Plan quetschen, sondern separat einplanen – z. B. einen festen Termin pro Monat oder pro Quartal. So bleibt der wöchentliche Plan übersichtlich, und die Grundreinigung wird nicht zur Belastung.
Putz-Apps: Reinigungspläne clever digital organisieren
Wer seinen Putzplan smart gestalten möchte, kann auf praktische Putz-Apps zurückgreifen, die Aufgaben organisieren, Erinnerungen senden und sich sogar mit anderen teilen lassen – ideal für Familien, Wohngemeinschaften oder wenn man eine Reinigungshilfe einbindet. Wir stellen drei aktuelle Putz-Apps vor, die jeweils für iOS und Android verfügbar sind:
-
BeTidy » Putzplan & Ordnung
Erstellt automatisierte Reinigungsaufgaben, die nach Räumen und Intervallen (täglich, wöchentlich, monatlich) organisiert werden können. Besonders praktisch: Aufgaben lassen sich zwischen Haushaltsmitgliedern oder Reinigungshilfen teilen, sodass jeder genau weiß, was wann zu erledigen ist. Die Basisversion ist kostenlos.

Elisabeth Ebner
Ordnungscoach
BeTidy hilft dabei, durch strukturierte Ordnungsprojekte zuerst eine Grundordnung zu schaffen und danach mit einfachen Routinen langfristig für ein sauberes, entspanntes Zuhause zu sorgen. Die App verbindet Expertenwissen, Familienmotivation und ein benutzerfreundliches Design. So wird nachhaltige Ordnung im Alltag nicht nur möglich, sondern richtig angenehm.
-
Housy: Putzplan (iOS und Android)
Bietet eine übersichtliche Darstellung der Räume, erlaubt individuelle Aufgaben und Erinnerungen und kann ebenfalls mit anderen geteilt werden. So können alle Beteiligten sehen, welche Aufgaben erledigt wurden und welche noch anstehen. Housy ist kostenlos nutzbar, Premium-Funktionen für noch mehr Anpassungsmöglichkeiten sind per Abo verfügbar. -
Sweepy: Dein Putzplan
Kombiniert Aufgabenplanung mit einem spielerischen Ansatz: Räume und Aufgaben lassen sich zuordnen, Fortschritte werden sichtbar gemacht, und man kann Belohnungen für erledigte Aufgaben einrichten. Auch diese App erlaubt das Teilen von Aufgaben mit Familienmitgliedern oder Reinigungskräften und sorgt so für eine klare Übersicht im Haushalt. Grundversion gratis, Pro-Version per Abo.
Kompletter Reinigungsplan
- Staub von Decken, Lampen, Regalen und Möbeln wischen
- Esszimmermöbel und Küchenelemente reinigen
- Arbeitsflächen, Tische und Küchenplatten gründlich putzen und desinfizieren
- Waschbecken, WC, Badewanne oder Dusche reinigen
- Fliesen waschen und desinfizieren
- Spiegel polieren
- Handtücher wechseln
- Seifenspender nachfüllen
- Teppiche saugen
- Kleine Teppiche und Läufer im Freien ausschütteln
- Böden wischen
- Mülleimer leeren und Abfälle getrennt entsorgen
- Reinigungsmittel und Putzutensilien ordentlich verstauen
- Den Reinigungsplan kurz durchsehen und bei Bedarf anpassen
Der wichtigste Schritt: Erstellen Sie einen wöchentlichen Reinigungsplan für das gesamte Zuhause, am besten nach Räumen oder Aufgabenbereichen gegliedert. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre individuellen Bedürfnisse und genießen Sie ein stets gepflegtes Heim!
Reinigungsplan zum Download
Schluss mit Chaos:Holen Sie sich den Putzplan als Download und bringen Sie Ordnung in Ihren Alltag!