Was kostet Hundebetreuung im Jahr 2025 in Österreich?
Waren Sie schon einmal in der Situation, dass Sie dringend eine Betreuung für Ihren Hund gebraucht hätten – aber weder Familie noch Freunde Zeit hatten? Kein Grund zur Sorge: Dafür gibt es professionelle Hundesitter:innen.
Auch wenn Sie als Hundebesitzer:in stets liebevoll und engagiert sind, kommt irgendwann der Moment, an dem Sie ohne Ihren Vierbeiner verreisen müssen. Dann stellt sich die Frage: Wer kümmert sich in dieser Zeit um Ihren Liebling?
Vielleicht haben Sie das Glück, dass Ihre Familie gerne einspringt und Ihren Hund betreut. Doch nicht jeder hat diese Möglichkeit. Deshalb überlegen viele Hundebesitzer:innen, wem sie ihr Haustier guten Gewissens anvertrauen können.
Vielleicht haben Sie das Glück, dass Ihre Familie gerne einspringt und Ihren Hund betreut. Doch nicht jeder hat diese Möglichkeit. Deshalb überlegen viele Hundebesitzer:innen, wem sie ihr Haustier guten Gewissens anvertrauen können.
Zur Auswahl stehen verschiedene Optionen – von Hundepensionen bis hin zu privaten Hundesitter:innen. Wir werfen hier einen genaueren Blick auf Hundesitter:innen, die ihre Dienste über Plattformen wie Sitters.at anbieten. Sie erfahren, wie hoch die durchschnittlichen Tiersitter-Kosten in Österreich im Jahr 2025 liegen und welche Faktoren die Hundesitter-Preise beeinflussen.
Der durchschnittliche Preis für eine ganztägige Hundebetreuung in Österreich liegt bei 36,28 €.
Auch in Wien gibt es günstigere Angebote
Da Hundesitter:innen ihre Preise selbst festlegen, gibt es deutliche Unterschiede. Während die durchschnittlichen Hundesitter-Preise pro Tag in Wien bei 37,30 € liegen, bieten die günstigsten 20 % der Hundesitter:innen eine ganztägige Betreuung um 22,20 € an.
Wie viel zahlen Sie durchschnittlich für Hundesitter:innen in Wien, Graz und anderen österreichischen Städten? Mithilfe unserer Tabelle der durchschnittlichen Hundesitter-Preise pro Stunde und pro Tag bekommen Sie ein gutes Gefühl dafür, mit welchen Kosten für private Hundebetreuung in Österreich im Jahr 2025 zu rechnen ist.
Hundesitter-Preise in Österreich
Nicht nur die Frage, wer sich um Ihren Hund kümmert, ist entscheidend, auch der Ort spielt eine Rolle. Die Hundesitter-Preise pro Stunde und pro Tag können je nach Region in Österreich variieren.
Etwa 60 % der Hundebesitzer:innen entscheiden sich dafür, ihren Vierbeiner zu Hause betreuen zu lassen. Dies ist auch eine gute Lösung, um Trennungsangst nicht unnötig zu verschlimmern.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten für Hundebetreuung in den größten österreichischen Landeshauptstädten und Bundesländern.
Kosten für Hundebetreuung in den Städten
Stadt | Preis pro Stunde | Preis für Ganztagesbetreuung |
---|---|---|
Salzburg | 13,60 € | 34,30 € |
Graz | 13,20 € | 37,60 € |
Klagenfurt | 13,10 € | 36,20 € |
Wien | 13,00 € | 37,30 € |
Linz | 12,60 € | 35,40 € |
St. Pölten | 12,60 € | 30,70 € |
Innsbruck | 12,40 € | 35,40 € |
Eisenstadt | 12,00 € | 42,50 € |
Bregenz | 11,90 € | 33,50 € |
Als Grundlage für die Analyse dienen 1000 Tiersitter:innen-Profile auf Sitters.at.
Hundesitting-Preise nach Bundesländern
Stadt | Preis pro Stunde | Preis für Ganztagesbetreuung |
---|---|---|
Wien | 13,10 € | 35,90 € |
Kärnten | 13,10 € | 35,60 € |
Niederösterreich | 13,00 € | 37,00 € |
Vorarlberg | 13,00 € | 35,80 € |
Steiermark | 12,80 € | 36,40 € |
Tirol | 12,70 € | 34,50 € |
Salzburg | 12,70 € | 33,30 € |
Oberösterreich | 12,40 € | 35,80 € |
Burgenland | 11,80 € | 36,30 € |
Als Grundlage für die Analyse dienen 1000 Tiersitter:innen-Profile auf Sitters.at.
Wie auch bei den Kosten für die Kinderbetreuung zeigt sich bei den Hundesitter-Preisen ein Gefälle zwischen Stadt und Land: So liegt beispielsweise die Stadt Salzburg bei den städtischen Preisen an der Spitze, während das Bundesland Salzburg insgesamt eher im hinteren Bereich rangiert.
Obwohl der durchschnittliche Stundensatz für Hundesitting in Österreich bei 12,80 € liegt, bieten die 20 % günstigsten Hundesitter:innen im Schnitt Preise von nur 8,90 € pro Stunde an.
Nicht jede Hundebetreuung ist gleich: Klären Sie, was Sie suchen
Bevor Sie sich auf die Suche nach passenden Hundesitter:innen machen, sollten Sie einige wesentliche Faktoren festlegen, die den Hundesitter-Preis pro Stunde oder pro Tag beeinflussen können.
Sobald Sie Ihre Anforderungen klar definiert haben, wird die Suche einfacher. In Frage kommen dann nur noch Hundesitter:innen, die wirklich Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Worauf sollten Sie bei der Auswahl also achten?
- Aufgaben und Pflichten klar festlegen: Welche Leistungen erwarten Sie von den Hundesitter:innen?
- Anzahl und Alter der Tiere berücksichtigen: Für mehrere Hunde kann der Preis niedriger oder höher ausfallen. Auch das Alter, zum Beispiel ob es sich um einen Welpen oder einen erwachsenen, gut erzogenen Hund handelt, kann den Preis beeinflussen.
- Budget festlegen: Wie viel sind Sie bereit, für eine Stunde oder einen Tag Hundesitting zu bezahlen?
- Regelmäßigkeit bestimmen: Benötigen Sie eine regelmäßige Betreuung oder nur gelegentliches Gassigehen?
Wenn Sie Ihre ideale Hundebetreuung anhand dieser Kriterien definieren, bekommen Sie ein klareres Bild davon, wen Sie suchen und wie stark die Tiersitter-Kosten in Österreich vom Durchschnitt abweichen können.
Sind Hundepensionen wirklich die bessere Wahl?
Manche Hundebesitzer gehen davon aus, dass Hundepensionen die sicherere und bessere Option gegenüber privater Hundebetreuung sind – doch das ist nicht immer der Fall. Auch wenn es Vorschriften gibt, die einen angemessenen Standard gewährleisten sollen, bieten nicht alle Tierpensionen tatsächlich die Qualität und Fürsorge, die man erwarten würde.
Auch der Deutsche Tierschutzbund verweist auf eine Betreuung durch vertraute Personen:
„Als in festen Sozialverbänden lebende Tiere leiden Hunde sehr darunter, wenn sie zwischen verschiedenen Bezugspersonen und Umgebungen hin- und hergerissen werden. Deshalb sollten Sie grundsätzlich sicherstellen, dass Sie für die individuelle Betreuung Ihres Hundes selbst genügend Zeit haben. Falls das einmal nicht möglich ist, sollte der Hund möglichst von einer ihm bekannten Person im Zuhause des Tieres betreut werden – oder in dem der betreuenden Person.“
Die private Hundebetreuung bietet demnach Vorteile:
- Vertrautes Umfeld und weniger Stress: Bei Hundesitter:innen, die nur für Ihr Tier da sind, fühlt sich Ihr Vierbeiner geborgener. Statt von vielen fremden Tieren umgeben zu sein, bekommt er einen Platz mit mehr Ruhe und Nähe. Das ist besonders wichtig für Hunde, die nicht an laute oder hektische Umgebungen gewöhnt sind.
- Individuelle Betreuung: Hundesitter:innen können viel stärker auf die Bedürfnisse Ihres Lieblings eingehen. Während es in Hundepensionen meist bei Grundversorgung wie Füttern, Gassi gehen und sauber halten bleibt, gibt es bei der privaten Betreuung deutlich mehr Zuwendung und persönliche Aufmerksamkeit.
Gerade wenn Ihr Hund viel Nähe braucht oder sich in neuen Situationen schnell unsicher fühlt, ist eine private Hundebetreuung oft die bessere und stressfreiere Lösung während Ihrer Abwesenheit.
Bereiten Sie Ihr Zuhause gut vor
Schaffen Sie Ihrem Hund einen sicheren und gemütlichen Rückzugsort mit vertrauten Gegenständen wie Decken, Spielzeug oder dem Lieblingskörbchen.
Welche Faktoren beeinflussen die Tiersitter-Preise?
Unabhängig von der Region hängen die Kosten für Tiersitter:innen in Österreich auch noch von anderen Faktoren ab. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst.
Erfahrung und Alter der Hundesitter:innen
Entgegen so mancher Erwartungen spielt die Erfahrung nur eine moderate Rolle: Hundesitter:innen mit mehr als fünf Jahren Praxis verlangen im Schnitt nur etwa 3 % mehr pro Stunde als wenig erfahrene Personen.
Das Alter wirkt sich dagegen stärker auf die Preise aus: Betreuungspersonen zwischen 35 und 44 Jahren verdienen mit 13,36 € pro Stunde am meisten, während jüngere Sitter:innen unter 25 Jahren durchschnittlich 12,77 € verlangen.
Spezialisierung macht sich bezahlt
Tiersitter:innen, die sich auf bestimmte Hunderassen oder Katzen spezialisieren, können etwas mehr verlangen. So verdienen Betreuungspersonen, die reine Katzenbetreuung anbieten, mit 13,26 € um 3 % mehr als jene Sitter:innen, die sich nur auf Hunde festlegen (12,86 €).
Größe der Hunde
Interessanterweise verdienen Tiersitter:innen, die größere Hunde betreuen, in Österreich oft etwas weniger als Sitter:innen für kleinere Hunde (Preisunterschied von 2 bis 3 %). Ein möglicher Grund ist das größere Angebot an Betreuungspersonen, die große Hunde betreuen (ca. 61 %).
Besondere Bedürfnisse
Wenn wir von besonderen Bedürfnissen sprechen, geht es nicht unbedingt um Krankheit oder körperliche Einschränkungen. Wichtig ist, dass Sie mit den Tiersitter:innen über mögliche Ängste oder Traumata Ihres Hundes sprechen. Manche Hunde reagieren empfindlich auf Lärm oder Verkehr. Wohnt die Betreuungsperson beispielsweise in einer belebten Gegend, kann es hilfreich sein, Fenster während des Schlafens geschlossen zu halten.
Auch Hunde, die mehr Zuwendung und Streicheleinheiten brauchen, sollten entsprechende Betreuung erhalten. Laut einer Umfrage betrachten 86 % der österreichischen Tierhalter:innen ihre Haustiere als Teil der Familie.
Anzahl der Tiere
Je mehr Tiere betreut werden müssen, desto höher ist in der Regel der Preis. Für zusätzliche Hunde oder Katzen berechnen die meisten Tiersitter:innen einen Aufpreis, da der Aufwand steigt und mehr individuelle Aufmerksamkeit notwendig ist.
Saisonale Nachfrage
Die Hundesitter-Preise steigen in der Regel während der Ferienzeiten, an Feiertagen oder zu Silvester. In diesen Zeiten ist die Nachfrage nach Betreuung besonders hoch, da viele Tierhalter verreisen oder einen speziellen Betreuungsbedarf haben.
Tiersitting mit Foto
Hundesitter:innen, die regelmäßig Fotos oder Updates senden, liegen preislich leicht über den Sitter:innen ohne Fotos – in Zahlen 0,26 €/Stunde bzw. 2,92 €/Tag. Praktisch bieten inzwischen fast alle Betreuungspersonen diese Option an (ca. 98 %).
Unabhängig von Preisunterschieden je nach Standort, Alter oder Erfahrung verfolgen alle Tierbesitzer:innen wohl dasselbe Ziel: zuverlässige und verantwortungsbewusste Tiersitter:innen zu finden, die sich liebevoll um Ihren Liebling kümmern. Durchstöbern Sie die große Auswahl an Hunde- und Katzensitter:innen auf Sitters.at und wählen Sie die ideale Begleitung für Ihr Haustier.“