AkademieBesser Nachhilfe gebenChatGPT im Unterricht

ChatGPT im Unterricht: Bedrohung oder Hilfe für Lehrende?

  6. Oktober 2025,    6 min. lesen,
ChatGPT und Co. haben sich inzwischen fast überall eingeschlichen – und die Schule ist keine Ausnahme. Sicher haben Sie schon Geschichten gehört wie: „Die Kinder werden jetzt alles mit Hilfe von KI machen, Hausaufgaben schreiben, bei Schularbeiten betrügen…“ Und Sie fragen sich: „Wo bleiben wir, die Lehrkräfte, da eigentlich?“ 
Die Wahrheit ist: Künstliche Intelligenz (KI) ist kein vorübergehender Trend. Die Kids werden sie nutzen – aus Neugier, aus Langeweile oder einfach, um zu sehen, was dabei herauskommt. Die Lösung besteht also nicht darin, diese Tools zu ignorieren, sondern zu lernen, wie man sie vorteilhaft nutzen kann.

Wenn Sie sich damit vertraut machen, können Sie den Kindern kreative Lernwege zeigen und sich die eigene Arbeit erleichtern. Im Folgenden lesen Sie, wie Sie mit ChatGPT Zeit sparen, Nachhilfestunden interessanter gestalten und einen zusätzlichen Mehrwert bieten können, mit dem Sie bei Kindern und Eltern punkten.

Wird Künstliche Intelligenz Lehrkräfte ersetzen?

Die Frage, die heute durch fast jede Branche geistert: Wird KI mir den Job wegnehmen? Müssen sich auch (Nachhilfe-)Lehrer:innen sorgen? Um das zu verstehen, müssen wir erst wissen, was KI eigentlich tut und wie ChatGPT darin einzuordnen ist. 
KI und ChatGPT einfach erklärt
Generative Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das große Mengen an Informationen aus dem Internet, aus Büchern und aus verschiedenen Quellen aufnimmt. Auf Basis Ihrer Frage oder Aufgabe kann sie eine neue, originelle Antwort erzeugen.

Ein Teilgebiet der KI sind sogenannten Large Language Models (LLMs) – Systeme, die auf Sprache und Text spezialisiert sind. Das bekannteste Beispiel dafür ist ChatGPT.
Wichtig zu wissen: ChatGPT erzeugt im Grunde nur Text. Es denkt nicht wie ein Mensch, sondern sagt voraus, welche Antwort am wahrscheinlichsten, am besten klingen würde. Genau deshalb ist es schwer vorstellbar, dass es Lehrer:innen vollständig ersetzen könnte. 

Wie bei jeder Erfindung der Geschichte (die Druckerpresse hat Abschreibern Arbeit genommen, aber gleichzeitig Türen für diejenigen geöffnet, die das neue Werkzeug zu nutzen wussten) macht Panik wenig Sinn. Es ist besser, sich mit der neuen Technologie bekannt zu machen.

Heute kann ChatGPT einen Nachhilfelehrenden zwar nicht ersetzen, kann aber ein sehr nützlicher Assistent sein: es beschleunigt die Unterrichtsvorbereitung, macht Stunden interessanter und hilft, Aufgaben individuell anzupassen.

Wie man ChatGPT für die Vorbereitung nutzt: Von Planung bis Kreativität

KI-Tools wie ChatGPT können sowohl bei der Unterrichtsstunde selbst als auch bei der Vorbereitung enorm helfen. Wofür genau können sie eingesetzt werden? Ein Überblick.

Lehrplan und Unterrichtsplanung

Planung ist die halbe Miete beim Nachhilfegeben. Ein Großteil der Arbeit passiert außerhalb der Unterrichtsstunde, nämlich beim Erstellen von Plänen und Materialien. ChatGPT kann Ihnen dabei viel Zeit sparen, indem es Sie bei Aufgaben wie diesen unterstützt:

  • Unterrichtsstunde strukturieren: Von Aufwärmübungen über kurze Pausen bis zur abschließenden Reflexionsfrage kann ChatGPT dabei behilflich sein, die Stunde zu planen.
    Prompt-Beispiel: „Plane mir eine 30-minütige Mathematikstunde zum Thema Brüche.“

  • Wochen- oder Monatspläne erstellen: Geben Sie Fach, Klasse und Ziele an.
    Prompt-Beispiel: „Erstelle einen 4-wöchigen Plan für Englisch, 6. Klasse AHS, Schwerpunkt: Vergangenheitsformen, 1 Stunde pro Woche.“

  • Individuell angepasste Übungen kreieren: Wenn Sie wissen, dass Ihre Schüler:innen Probleme mit Grammatik oder Wortschatz haben, kann ChatGPT gezielt Übungsaufgaben für genau diesen Bereich erstellen.
    Prompt-Beispiel: „Erstelle fünf Übungen zum englischen Past Simple für eine Schülerin der 6. Klasse, die Schwierigkeiten mit unregelmäßigen Verben hat.‘
Wussten Sie schon?
Wenn Sie ChatGPT blind Aufgaben generieren lassen, kommen manchmal unlogische oder unbrauchbare Aufgaben heraus. Es ist daher besser, dem Tool ein Beispiel oder eine Quelle zu geben.

Wenn Sie z. B. Schüler:innen auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten, hängen Sie einen Test aus den Vorjahren an und bitten um Aufgaben nach demselben Prinzip.

Ein Beispiel: „Wähle eine Frage aus diesem Test und erstelle eine ähnliche Aufgabe, aber zum Thema Harry Potter.“

Ideen und Aktivitäten

ChatGPT eignet sich hervorragend, um neue Ideen zu entwickeln – das spart Ihnen jede Menge Überlegungszeit. Trotzdem sollten Sie die erstellten Materialien immer prüfen und gegebenenfalls anpassen. Beispiele, wie Sie die KI einsetzen können:

  • Für „Eisbrecher“-Aktivitäten: Legen Sie fest, ob die Aktivität eher bewegungsorientiert, gesprächsbezogen oder kreativ (z. B. malen oder basteln) sein soll.
  • Wiederholungsspiele: Z. B. „Erfinde ein Spiel zur Wiederholung des deutschen Wortschatzes für die 6. Klasse, Thema: Tiere.“
  • Praxisbeispiele: Wenn Ihnen kein passendes Beispiel für die Stunde einfällt, fragen Sie nach einem Vorschlag.

Personalisierung des Inhalts

Eine Stärke von ChatGPT ist die Möglichkeit, Inhalte an unterschiedliche Lerntypen anzupassen. Oft liegt das Problem nicht im Fachstoff selbst, sondern in der Art und Weise, wie etwas erklärt wird. Genau hier werden Sie als Nachhilfelehrer:in gebraucht, weil Eltern jemanden suchen, der es anders erklärt. 

Beispielsweise können Sie statt klassischer Übungen zu Vergangenheitsformen Themen einbauen, die das Kind mag – Superhelden, Dinosaurier oder Sport – und damit die Motivation und das Interesse deutlich steigern. 

Das gilt auch für komplexere Themen: Ob Sie Schüler:innen der 8. oder 9. Schulstufe auf die AHS- bzw. Berufsreife-Matura vorbereiten oder mit einem jüngeren Kind an Mathe-Wettbewerbsaufgaben arbeiten: ChatGPT kann Erklärungen und Aufgaben ans jeweilige Niveau anpassen.

Wie verwende ich ChatGPT während des Unterrichts?

Manchmal ist es sinnvoll, die KI direkt in den Unterricht einzubeziehen. So werden Stunden abwechslungsreicher und die Kinder lernen zugleich etwas über die Nutzung der neuen Technologien. Die folgenden Tipps sind besonders nützlich, wenn Sie selbst noch studieren oder andere unterrichten. 
📚 Konzepte vereinfachen
Wenn Schüler:innen bei einem Thema feststecken, kann ChatGPT es einfacher und anschaulicher erklären, idealerweise in einem Kontext, den das Kind kennt.

📑 Unterrichtszusammenfassung
Zusammenfassungen bilden die Grundlage fürs Lernen. Sie können für jede Stunde einen kurzen Überblick erstellen lassen und diesen zu Beginn austeilen. Am Ende der Stunde besprechen Sie dann gemeinsam, was gelernt wurde und wo noch Schwierigkeiten bestehen.

🧩 Assistent zwischen den Nachhilfestunden
Im Gegensatz zu Ihnen ist ChatGPT rund um die Uhr verfügbar. Schüler:innen können es zum Vokabeltraining, zum Zusammenfassen von Lehrbuchtexten, zum Erklären von Aufgaben, die sie nicht verstanden haben, oder sogar zum Erstellen von Wiederholungsfragen nutzen.
Tipps zur Formulierung von Anfragen (Prompts)
  • Seien Sie präzise: Nennen Sie Fach, Thema, Klasse/Alter, Kenntnisstand und gewünschtes Format (Tabelle, Text, Grafik …).
  • Geben Sie eine Rolle vor: z. B. „Agiere als Mathematiklehrer:in der 9. Klasse.“
  • Fügen Sie Ziele hinzu: Langfristige Ziele („Bereite das Kind auf Aufnahmeprüfungen in Englisch vor“) oder kurzfristige Ziele („Erstelle ein Arbeitsblatt zur Wiederholung des englischen Wortschatzes zum Thema: Verkehr“).
  • Setzen Sie Grenzen: z. B. „Fasse den Inhalt in maximal 5 Sätzen zusammen.“

Das eigene Denken steht über der KI

Dass Sie KI-Tools wie ChatGPT nutzen können, heißt nicht, dass Sie sie für alles verwenden müssen. Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben und sie nicht zum allwissenden Ersatz für das eigene Denken zu machen.

Zu welchen Themen und in welchen Situationen ist es nicht ratsam, ChatGPT blind zu vertrauen? Erfahren Sie hier, wo es zum Beispiel noch hakt und warum es immer wichtig ist, den eigenen Kopf nicht auszuschalten.
Erfindet Fakten: Seien Sie besonders vorsichtig bei Recherchen, vor allem zu lokalen Themen (z. B. Geschichte oder Bildungssysteme), da die Daten und Angaben oft unvollständig sind.

Mathematik ist eine Schwachstelle: Es fällt ChatGPT schwer, korrekte Aufgaben inklusive Lösung und nachvollziehbarer Erklärung zu erzeugen. Besser: Laden Sie eine Musteraufgabe hoch und bitten um eine neue Aufgabe nach dem gleichen Prinzip.

Kein objektives Feedback: ChatGPT neigt dazu, Ihnen Recht zu geben – auch wenn dem nicht so ist. Weisen Sie Schüler:innen darauf hin, ChatGPT nicht zur „Bewertung“ ihrer eigenen Antworten oder Grammatik zu verwenden.

Erfordert Überprüfung der Informationen: ChatGPT sollte Ihre Arbeit nicht verkomplizieren, sondern vereinfachen. Wenn Sie also eine konkrete Frage stellen möchten, wie z. B. „Was steht im österreichischen Mathematik-Lehrplan der fünften Klasse?“ müssten Sie die Antwort sowieso anhand anderer Quellen überprüfen. Suchen Sie daher besser gleich woanders.

KI-Modelle wie ChatGPT als Mehrwert sehen

KI ist dazu da, Nachhilfekräfte zu unterstützen. Und nicht, um ihre Kreativität und Urteilsfähigkeit zu ersetzen. Kinder und Eltern entscheiden sich für Nachhilfe nicht nur wegen des Fachwissens, sondern vor allem wegen Motivation, ehrlichem Feedback und persönlicher Zuwendung. Genau diese menschlichen Qualitäten können ChatGPT und Co. nicht ersetzen.

Wenn Sie lernen, die KI sinnvoll einzusetzen, verschaffen Sie sich einen Vorsprung und hinterlassen bei Familien einen guten Eindruck. Künstliche Intelligenz ist kein Muss, aber heute definitiv ein großer Pluspunkt – und sie kann Ihnen die Vorbereitung und den Unterricht deutlich erleichtern.